Offenburg

Offenburg
Ọffenburg,
 
Kreisstadt in Baden-Württemberg, 163 m über dem Meeresspiegel, am Ausgang des Kinzigtals in das Oberrheinische Tiefland, 56 300 Einwohner; Verwaltungssitz des Ortenaukreises; Fachhochschule; Heimatmuseum; chemische und elektrotechnische Industrie, Metallverarbeitung (Werkzeugmaschinen, Stahlbauwerk), grafische Großbetriebe, Herstellung von Werbeträgern aus Glas, Email und Kunststoff, Textilindustrie, Brauereien; Wein-, Obst- und Tabakbau.
 
 
Das Stadtbild beherrscht der barocke Westturm der katholischen Stadtpfarrkirche Heiliges Kreuz (ursprünglich gotisch), die ab 1700 durch F. Beer von Bleichten vollständig erneuert wurde. In der Franziskanerklosterkirche (1702-17) mächtiger Hochaltar; Andreasspital mit Kirche (um 1700). Weitere repräsentative Bauten der Barockzeit sind das Rathaus (1741), das Haus der Ortenauer Ritterschaft (1784) und die Landvogtei (1714-17). Das Verlagshaus Burda (1953-55) ist eine dreigeschossige Stahlskelettkonstruktion von E. Eiermann.
 
 
Das um 1101 nach Straßburger Vorbild von den Zähringern angelegte Offenburg wurde 1235 Reichsstadt. Im 14. Jahrhundert war Offenburg an den Bischof von Straßburg verpfändet; im 16. Jahrhundert Sitz der kaiserlichen Vögte in der Ortenau, mit der die Markgrafen von Baden 1701-71 belehnt waren. 1803 kam Offenburg an Baden.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Offenburg — is also the German name of Baia de Arieş in Romania. Offenburg …   Wikipedia

  • Offenburg — Bandera …   Wikipedia Español

  • OFFENBURG — OFFENBURG, town in Baden, Germany. It appears that there were Jews in Offenburg during the 13th century. A Judenbad (mikveh), 39 ft. (12 m.) deep, dating from this period was discovered in 1857. At the time of the black death (1348–49), three… …   Encyclopedia of Judaism

  • Offenburg — Offenburg, 1) Hauptstadt des bad. Kreises O., der 1593 qkm (28,98 QM.) mit (1905) 181,161 Einw., davon (1900) 58,816 Evangelische, 112,289 Katholiken und 1513 Juden, umfaßt, an der Kinzig, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Mannheim Konstanz und O …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Offenburg — Offenburg, 1) Amt im badenschen Mittelrheinkreise, am Rhein u. der Kinzig; 41/2 QM., 30,000 Ew.; 2) Stadt darin, sonst Residenzstadt, Amtssitz, an der Kinzig, der Badenschen Staatsbahn u. der Bergstraße; hat Kloster, Hospital, Theater,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Offenburg — Offenburg, Kreisstadt in Baden, an der Kinzig, (1900) 13.664 (1905: 15.434) E., Garnison, Land , Amtsgericht, Gymnasium, höhere Mädchenschule; Baumwoll , Leinwandweberei, Glasmalerei, Maschinen , Tabakfabrikation etc. Bis 1805 Reichsstadt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Offenburg — Offenburg, bad. Amtsstadt im Mittelrheinkreis, in schöner, fruchtbarer Gegend u. an der bad. Eisenbahn gelegen, eine wohlgebaute, wohlhabende, industrielle Stadt mit lebhaftem Verkehre, 4500 E., bekannt durch die Versammlungen von 1847, 48 u. 49… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Offenburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Offenburg — Offenbourg Offenbourg …   Wikipédia en Français

  • Offenburg — Original name in latin Offenburg Name in other language Ofenburg, Offenbourg, Offenburg, ZPA, ao fen bao, awfnbwrg, Офенбург, Оффенбург State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.47377 latitude 7.94495 altitude 163 Population 59238… …   Cities with a population over 1000 database

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”